11.09.2018 19:55 |Bericht erstellt von AndreasAllrad
Testfahrzeug | Mitsubishi Outlander 3 (CW0/GF0) 2.0 PHEV 4WD |
---|---|
Leistung | 121 PS / 89 Kw |
Hubraum | 1998 |
HSN | 7107 |
TSN | AFD |
Aufbauart | SUV/Geländewagen/Pickup |
Kilometerstand | 1718 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 8/2018 |
Nutzungssituation | Probefahrt |
Testdauer | ein Wochenende |
- Einleitung
- Karosserie 45 von 5
- Antrieb 45 von 5
- Fahrdynamik 40 von 5
- Komfort 50 von 5
- Emotion 45 von 5
- Fazit
Gesamtnote von AndreasAllrad 4.5 von 5
weitere Tests zu Mitsubishi Outlander 3 (CW0/GF0) anzeigen Gesamtwertung Mitsubishi Outlander 3 (CW0/GF0) (seit 2012) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
33% von 3 fanden das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich
Einleitung
Mitsubishi hat seinen SUV-Stromer, den Outlander Plug In Hybrid als Modelljahrgang 2019 optisch und technisch überarbeitet. Vor dem Hintergrund tatsächlich auf den Markt gebrachten mehr als mittlerweile 100.000 Einheiten war ich ganz besonders froh zur Präsentation eingeladen worden zu sein.
Galerie
Karosserie
4.5 von 5
Der Feinschliff der Outlander Generation ist insbesondere im Bereich der Front und dem Heck, den Scheinwerfern und an der Bereifung erkennbar. Neben neuen Farben macht es die Summe der Applikationen und Änderungen die das Erscheinungsbild wertiger erscheinen lassen. Dennoch ist der Outlander nach wie vor als Outlander erkennbar.
Galerie
Testkriterien
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
Fazit - Karosserie
- + auf die Rundumcamera möchte ich nicht verzichten
- + auf die LED Frontleuchten würde ich Wert legen
Antrieb
4.5 von 5
Das wesentliche der Änderung bei neuen PlugIn Hybrid spielt sich auf technischer Sicht allerdings unter der Motorhaube ab.
Der Hubraum des Verbrennungsmotor wurde auf 2.4 Ltr. vergrößert um damit zu gewährleisten, dass der Motor einen größeren effizienten Wirkungskreis bietet. Dieser soll damit einen größeren Drehzahlbereich abdecken, in dem er besonders sparsam arbeitet.
Der Verbrennungsmotor selbst bietet 99kW/135PS und ein Drehmoment von 211Nm welches in Ermangelung eines Turboladers erst bei 4.500 Umdrehungen anliegt.
Antrieb
Wesentliche Leistungsquelle in der Startphase sind die beiden Elektromotoren, die im vorderen Fall 60kW/82PS und an der Hinterachse gegenüber dem Vorjahresmodell sogar 70kW/95PS und 195Nm Drehmoment entwickeln.
Galerie
Testkriterien
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
Fazit - Antrieb
- + hinsichtlich der Motorleistung des Benziners bin ich zwiegespalten
- + die Gesamtleistung aller Antriebskomponenten ist vollkommen ausreichend
- + Der Benziner und die beiden E-Motoren funktionieren ausgezeichnet und unmerklich mit dem Getriebe
- - 170km/h Höchstgeschwindigkeit ist auf den mageren Benzinmotor zurückzuführen
- - Die Elektromotore helfen nur bis 135km/h
- - Verbrauchswerten schwanken stark zwischen dem tatsächlichen Verbrauch bzw. NEFZ
Fahrdynamik
4.0 von 5
Damit setzt sich der PlugIn Hybrid mit Nachdruck in Bewegung und dies mit geringfügig auf 13,9 kWh (12kWh) vergrößerten Fahrbatterie sogar etwas länger als das vorheriger Pendant.
Anmerkung
Mitsubishi gibt eine elektrische Reichweite von 54KM sowie eine Gesamtreichweite von bis zu 800KM an.
In der Realität wird sich die elektrische Reichweite bei ca. 35KM einpendeln bis dass die voll geladene Batterie erstmals entleert den Benziner zur Mitarbeit ermuntert. Sehr wohl sind auch Fahrsituationen erlebbar, die trotz voll geladener Batterie auf den Verbrennungsmotor nicht verzichten können. Dies hängt von der Witterung oder auch Topographie der Fahrstrecke ab. Nach dem Leerfahren der Batterie ist ein rein elektrisches Fortkommen immer dann möglich, wenn durch erfolgreiche Rekuperation die Batterie zumindest teilweise geladen worden ist.
Je kürzer die Fahrstrecke bis zur nächsten Stromquelle umso günstiger ist der Benzinverbrauch des PlugIn. Also angenommen ich pendel weniger als 50KM zwischen 2 Ladestationen wird der Benzinverbrauch zwischen diesen Stationen sehr gering ausfallen. Je weiter die beiden Stromquellen auseinanderliegen, umso ungünstiger wird sich der Benzinverbrauch und damit auch die Reichweite des 45 ltr. Benzintanks entwickeln.
Testkriterien
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
Fazit - Fahrdynamik
- + die Beschleunigung ist vollkommen ausreichend
- + der stärkere der beiden E-Motoren auf der Hinterachse schiebt sogar abseits der Straße kräftig an
Komfort
5.0 von 5
Galerie
Testkriterien
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
Fazit - Komfort
- + unter Berücksichtigung der Elektroprämie startet der Outlander PlugIn unter 30.000
Emotion
4.5 von 5
Der Outlander PlugIn Hybrid war das erste SUV mit von außen nachladbarer elektrischer Antriebsenergie. Das Antriebspaket des Outlander PlugIn Hybrid funktioniert, insbesondere also das Zusammenspiel der Komponenten Elektromotore und Verbrennungsmotor. In diesem Sommer habe ich holländische Wohnwagenbesitzer mit Outlander PlugIn und Anhängerkupplung auf Campingplätzen in Spanien getroffen. Es geht also aber nicht mit den Reichweitenangaben und den Verbrauchswerten nach NEFZ.
Testkriterien
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
Fazit - Emotion
- + gute Alternativ für denjenigen dems passt
Gesamtfazit zum Test
Aus diesen Gründen kann ich den Mitsubishi Outlander PHEV MJ 2019 mit 2.4 Benziner 99kW/135 PS sowie 2 E-Motoren empfehlen:
Der Outlander PlugIn Hybrid war das erste SUV mit von außen nachladbarer elektrischer Antriebsenergie. Das Antriebspaket des Outlander PlugIn Hybrid funktioniert, insbesondere also das Zusammenspiel der Komponenten Elektromotore und Verbrennungsmotor. In diesem Sommer habe ich holländische Wohnwagenbesitzer mit Outlander PlugIn und Anhängerkupplung auf Campingplätzen in Spanien getroffen. Es geht also aber nicht mit den Reichweitenangaben und den Verbrauchswerten nach NEFZ.
Aus diesen Gründen kann ich den Mitsubishi Outlander PHEV MJ 2019 mit 2.4 Benziner 99kW/135 PS sowie 2 E-Motoren nicht empfehlen:
Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
33% von 3 fanden das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich
Kommentare: 0